PD Dr. Markus Pütz (Dipl.-Kfm.)
E-Mail: puetz[at]wiwi.uni-wuppertal.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Werdegang
Markus Pütz, geboren 1965 in Schleiden (Eifel), studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und schloss 1993 sein Studium als Diplom-Kaufmann ab. Von 1994 bis 1999 arbeitete er bei der Babcock Prozeßautomation GmbH in Oberhausen, bis 1997 als Projektleiter und danach als Unternehmensberater im Bereich Analyse und Entwicklung von Fertigungsplanungs- und -steuerungs- systemen. Von März 1998 bis zur Promotion zum Dr. rer. oec. im April 2004, die er mit dem Prädikat "summa cum laude" abschloss, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnergestütztes Controlling (Univ.-Prof. Dr. Winfried Matthes) an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW). Anschließend war er an der BUW bis Juni 2010 als wissenschaftlicher Assistent tätig. Am 30. Juni 2010 habilitierte er sich mit einer Monographie zum Thema "Metacontrolling im partizipativen Entwicklungscontrolling – Ansätze zur formalsprachlichen Spezifikaton und simulationsgestützten Modellierung auf Basis der Methodik der offenen Entscheidungsnetze und der Prädikatenlogik" im Fachbereich B, Schumpeter School of Business and Economics der BUW. Zugleich wurde ihm dort die Lehrbefugnis (venia legendi) für das Fach Betriebswirtschaftslehre verliehen. An der BUW war er ferner von Juli 2008 bis März 2009 am Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft (Univ.-Prof. Dr. Michael Nelles) und von April 2009 bis September 2010 am Lehrstuhl für Controlling (Univ.-Prof. Dr. Nils Crasselt) tätig, zuletzt als Privatdozent. In den Sommersemestern 2007 bis 2010 war Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg-Essen. Von Oktober 2010 bis Ende 2014 war er Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine BWL mit Schwerpunkt Controlling an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr. An der WHL war er zudem von Februar 2012 bis Ende 2014 als Prorektor für Forschung tätig. Seit Sommersemester 2015 ist er im Rahmen seiner Privatdozentur Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Controlling der BUW. Von Dezember 2015 bis August 2017 war er als wiss. Mitarbeiter im Rahmen des durch die Stiftung Prof. Dr. oec. Westerfelhaus geförderten Forschungsprojekts ESBOSKOP am Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung (Univ.-Prof. Dr. Matthias Amen) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld tätig. Von September 2016 bis Februar 2017 war er an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management am Hochschulzentrum Köln als Lehrbeauftragter und dort im Anschluss, von März 2017 bis September 2017, als Hochschullehrer im Lehrgebiet "Allg. BWL, insbesondere Unternehmensführung und Controlling" tätig. Seit September 2017 ist Markus Pütz an der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion der TH Köln Inhaber der Professur für Produktionscontrolling. Seit September 2022 ist er an der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion der TH Köln zudem als Dekan tätig.
Auszeichnung
Dissertationspreis der Commerzbank-Stiftung, Frankfurt a.M. (verliehen am 12.12.2005)
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Operations Research e.V.
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Mitglied in den wissenschaftlichen Kommissionen WK RECH Rechnungswesen und WK PROD Produktionswirtschaft)
Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
Forschungsinstitut des bdvb e.V. (stellv. Vorstandsvorsitzender)
Herausgeberschaften
Mitglied im Herausgeberbeirat der Schriftenreihe International Management Science, Gabler Edition Wissenschaft – Deutscher Universitäts-Verlag
Mitherausgeber der Schriftenreihe „Quantitative Ökonomie“ zusammen mit Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Prof. Dr. Wim Kösters, Prof. Dr. Mark Trede und Prof. Dr. Ansgar Belke, JOSEF EUL VERLAG
Veröffentlichungen
Monographien:
- Pütz, Markus: Metacontrolling im partizipativen Entwicklungscontrolling: Ansätze zur formalsprachlichen Spezifikation und simulationsgestützten Modellierung.
Gabler Verlag: Wiesbaden 2012.
(zugleich Habilitationsschrift, Bergische Universität Wuppertal 2010) - Hentschel, Marcus; Schöning, Stephan; Pütz, Markus: Kompensation von entgangenen Einspeisevergütungen für Anlagenbetreiber gemäß § 12 EEG „Härtefallregelung“ (infolge leistungsreduzierender netzentlastender Einspeisemanagement-Maßnahmen)
Entwicklung von Empfehlungen für energieträgerspezifische Entschädigungssystematiken, Schriften der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr, Heft 37, September 2012, Lahr 2012. - Bührer, Markus; Pütz, Markus; Schöning, Stephan: Konzeptualisierung eines betrieblichen Chancen- und Risiko-Reportings als Element eines ganzheitlichen Risikocontrollings in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie unter
besonderer Berücksichtigung der Bankenkommunikation. Schriften der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr, Heft 37, September 2012, Lahr 2012. - Pütz, Markus; Bömkes, Tessa: Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH, Betriebswirtschaftlicher Forschungsbericht Nr. 12/2006. Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal 2006.
- Matthes, Winfried; Böth, Thorsten; Pütz, Markus: Analysen zum operativ-gestützten strategischen Controlling: Fallstudie zum UMTS-Markt, Betriebswirtschaftlicher Forschungsbericht Nr. 11/2006, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage [1. Aufl. unter Nr.11/2004], Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal 2006.
- Pütz, Markus: Operativ-gestütztes strategisches Controlling flexibel automatisierter Produktionssysteme, Reihe Quantitative Ökonomie, Hrsg. E. Bomsdorf, W. Kösters, W. Matthes, Band 140 (824 S., 2 Halbbände). Eul-Verlag: Lohmar - Köln 2004.
(zugleich Dissertation, Bergische Universität Wuppertal 2004)
Sammelband- und Zeitschriftenbeiträge:
- Bock, Stefan; Pütz, Markus: Implementing Value Engineering Based on a Multidimensional Quality-Oriented Control Calculus within a Target Costing and Target Pricing Approach.
In: International Journal of Production Economics, Vol. 183 (A), S. 146-158, 2017. - Nelles, Michael; Meyer, Marie Luise; Hermann, Mareike; Užík, Martin; Pütz, Markus: Innovationsbasierte Performancestrategien. In: Baumann, Wolfgang; Braukmann, Ulrich; Matthes
Winfried (Hrsg.): Innovation und Internationalisierung. Gabler: Wiesbaden 2010, S. 289-301. - Pütz, Markus: Metacontrolling von Entwicklungsprojekten – formalsprachliche Spezifikation und Adaptionsmöglichkeiten im Produktionscontrolling. In: Specht, Dieter (Hrsg.): Weiterentwicklung der Produktion: Tagungsband der Herbsttagung 2008 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB. Gabler: Wiesbaden 2009, S. 61-94.
- Pütz, Markus: Konzeptskizze für ein Metacontrolling von Entwicklungsprojekten auf Basis der Methodik offener Entscheidungsnetze. In: Pütz, Markus; Böth Thorsten; Arendt; Volker (Hrsg.): Controllingbeiträge im Spannungsfeld offener Problemstrukturen und betriebspolitischer Herausfoderungen - Festschrift für Winfried Matthes. Eul Verlag: Lohmar - Köln 2008, S. 335-364.
- Pütz, Markus; Böth; Thorsten, Kalhöfer, Nina: Controllingbeiträge im Spannungsfeld offener Problemstrukturen und betriebspolitischer Herausforderungen – Problemkontext und positionsbezogene Hinweise. In: Pütz, Markus; Böth Thorsten; Arendt, Volker (Hrsg.): Controllingbeiträge im Spannungsfeld offener Problemstrukturen und betriebspolitischer Herausforderungen - Festschrift für Winfried Matthes. Eul Verlag: Lohmar - Köln 2008, S. 1-13.
- Himpel, Frank; Pütz, Markus: Erneuerbare Energien – Kooperationsoptionen für deutsche Unternehmen in Japan. In: Bellmann, Klaus; Haak, René (Hrsg.): Der japanische Markt: Herausforderungen und Perspektiven für deutsche Unternehmen, Deutscher Universitätsverlag: Wiesbaden 2007, S. 213-236.
- Matthes, Winfried; Böth, Thorsten; Pütz, Markus: Empirische Analysen zum Controlling. In: Weber, Jürgen; Hirsch, Bernhard (Hrsg.): Zur Zukunft der Controllingforschung - Empirie, Schnittstellen und Umsetzung in der Lehre. Deutscher Universitätsverlag: Wiesbaden 2003, S. 99-116.
- Matthes, Winfried; Arendt; Volker; Pütz, Markus: Gründungscontrolling - EDV-gestützte Instrumente des Gründungscontrolling. In: Koch, Lambert T.; Zacharias, Christoph (Hrsg.): Gründungsmanagement: mit Aufgaben und Lösungen. Oldenburg Verlag: München - Wien 2001, S. 341-355.
- Matthes, Winfried; Dederichs, Jürgen; Pütz, Markus: Unternehmensentwicklung als Aufgabe des Entwicklungscontrolling: In: Klandt, Heinz; Nathusius, Klaus; Szyperski, Norbert; Heil, A. Heinrike (Hrsg.): G-Forum 1999: Dokumentation des 3. Forums Entwicklungsforschung; Köln 8. Okotber 1999. Eul Verlag: Lohmar - Köln 2000, S. 205-222.
Stichwortbeiträge:
- Pütz, Markus: Simulationswerkzeuge im SCM. In: Gronau, Norbert; Becker, Jörg; Kliewer, Natalia; Leimeister, Jan Marco; Overhage, Sven (Herausgeber): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik - Online-Lexikon. 9. Aufl., Berlin: GITO 2019.
https://wi-lex.de/ Simulationswerkzeuge im SCM - Pütz, Markus: Projektstandsrechnung. In: Busse von Colbe, Walther; Crasselt, Nils; Pellens, Bernhard (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens: Handbuch der Bilanzierung und Prüfung, der Erlös-, Finanz-, Investitions- und Kostenrechnung. 5. Aufl. München 2011, S. 607-608.
- Pütz, Markus: Prozesscontrolling. In: Busse von Colbe, Walther; Crasselt, Nils; Pellens, Bernhard (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens: Handbuch der Bilanzierung und Prüfung, der Erlös-, Finanz-, Investitions- und Kostenrechnung. 5. Aufl. München 2011, S.609-610.
Wissenschaftliche Vorträge
Survey on tax management accounting in German SME as a basis for supporting operative planning (Beitrag zur 21st Conference of the International Federation of Operational Research Societies (IFORS), 17.-21. Juli 2017 in Québec (Kanada)), 17.07.2017
Empirische Untersuchung von Stand und Bedarf im Bereich des operativen Steuercontrollings von KMU sowie Entwicklung eines Optimierungsansatzes zu dessen Unterstützung (ESBOSKOP) ‒ Zwischenstand (Beitrag zur Wissenschaftlichen Jahrestagung der Stiftung Prof. Dr. oec. Westerfelhaus am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZIF) der Universität Bielefeld, mit Univ.-Prof. Dr. Matthias Amen, Universität Bielefeld), 15.05.2017
Tax effects on short-term program planning with several production sites (Beitrag zur 28th European Conference on Operational Research, 03.-06. Juli 2016 in Posen (Polen), zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Matthias Amen; Universität Bielefeld), 06.07.2016
Darstellung des Forschungsvorhabens Empirische Untersuchung von Stand und Bedarf im Bereich des operativen Steuercontrollings von KMU sowie Entwicklung eines Optimierungsansatzes zu dessen Unterstützung (ESBOSKOP) (Beitrag zur Wissenschaftlichen Jahrestagung 2016 der Stiftung Prof. Dr. oec. Westerfelhaus am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZIF) der Universität Bielefeld, mit Univ.-Prof. Dr. Matthias Amen, Universität Bielefeld), 05.02.2016
Implementing value engineering based on a multidimensional quality-oriented management control calculus within a target costing and target pricing approach (Beitrag zur 20th Conference of the International Federation of Operational Research Societies (IFORS), 13.-18. Juli 2014 in Barcelona (Spanien), mit Univ.-Prof. Dr. Stefan Bock, Bergische Universität Wuppertal),15.07.2014
Prozessorientierte Simulation – Nutzungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiel zur Erstellung simulationsgestützter interner Entwicklungsbilanzen (Beitrag zum WHL Promotionskolloquium am 16.03.2013 an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr, mit Dr. Thorsten Böth, Bergische Universität Wuppertal),16.03.2013
Implementing value engineering based on a multidimensional quality-oriented management control calculus within a target costing and target pricing approach (Beitrag zur 10th Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR), 07.-08. März 2013 in Vallendar, mit Univ.-Prof. Dr. Stefan Bock, Bergische Universität Wuppertal, 07.03.2013
Meta Managerial Accounting – Quantitative Approaches for Designing Managerial Accounting Systems (Beitrag zur 25th European Conference on Operational Research, 08.-11. Juli 2012 in Vilnius (Litauen), 10.07.2012
Ansätze zur Gestaltung effektiver Controllingsysteme in KMU (Beitrag im Rahmen des von der IHK Südlicher Oberrhein Hauptstelle Freiburg in Kooperation mit dem FACT-Center (Center for Finance, Accounting, Controlling and Taxation e.V.) am 04.10.2011 in Freiburg i. Br. veranstalteten Diskussionsforums Rechnungslegung und Steuern), 04.10.2011
Gestaltung des Risikocontrollings von kleinen und mittleren Industrieunternehmen (Antrittsvorlesung an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr), 13.04.2011
Kernprobleme, Entwicklungsbedarfe und ausgewählte Entwicklungsansätze des Risikocontrollings von Industrieunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland (Habilitationsvortrag im Fachbereich B – Wirtschaftswissenschaft, Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal), 30.06.2010
Metacontrolling von Entwicklungsprojekten – formalsprachliche Spezifikation und Adaptionsmöglichkeiten im Produktionscontrolling (Beitrag zur Herbsttagung 2008 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. in München), 19.09.2008
Metacontrolling im partizipativen Entwicklungscontrolling (Vorstellung des Habilitationsprojektes im Rahmen des Fachbereichsseminars des Fachbereichs B – Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal), 10.07.2007
Simulationsgestützte offene Entscheidungsnetze zur Handhabung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen im strategischen Produktionsmanagement (Gastvortrag im Rahmen des im WS 2005/2006 am Center of Market-Oriented Product and Production Management, Univ.-Prof. Dr. Klaus Bellmann, veranstalteten Forschungsseminars „Ursache-Wirkungs-Beziehungen im strategischen Produktionsmanagement“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz), 07.11.2005
Empirische Analysen zum Controlling (Beitrag zur 2. Controlling-Tagung an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar, mit Univ.-Prof. Dr. Winfried Matthes und Dipl.-Ök. Thorsten Böth, Bergische Universität Wuppertal), 09.04.2003
Konzeption und Anwendung des Entwicklungscontrolling (Beitrag zum Tag der Forschung der Bergischen Universität Wuppertal am 21.09.2002, mit Univ.-Prof. Dr. Winfried Matthes, Bergische Universität Wuppertal), 21.09.2002
Unternehmensentwicklung als Aufgabe des Entwicklungscontrolling (Beitrag zum G-Forum 1999, dem 3. Forum für Entwicklungsforschung am 08.10.1999 an der Universität zu Köln, mit Univ.-Prof. Dr. Winfried Matthes, Bergische Universität Wuppertal), 08.10.1999
